4.03.2023 bis 5.03.2023
|
Retro-Spiele-Tage
An den beiden letzten Aus-stellungstagen der Sonderschau zum Leben und Wirken des Meppener Künstlers Volker Seifen am 4. und 5. März 2023 und zum Abschluss der Ausstellung bietet das Stadtmuseum Meppen in Kooperation mit dem Oldenburger Computer-Museum noch einmal ein besonderes 1980er Jahre-Erlebnis an. Jeweils von 11 bis 18 Uhr kann im Museum an originalen Heimcomputern und Spielekonsolen jener Zeit nach Herzenslust „gezockt“ und gespielt werden. Lasst euch von Spieleklassikern wie „Pac-Man“, „Donkey Kong“ oder „Super Mario“ neu oder wieder begeistern! Das Team des Computermuseums ist nicht nur mit den Geräten und der Ausstattung vor Ort, sondern steht auch für Erläuterungen, technische Fragen rund um die Geräte und Gespräche zur Verfügung. Für zeittypische Snacks und Getränke wird gesorgt.
Ort: Stadtmuseum Meppen
Uhrzeit: 11 bis 18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
Kooperationspartner: Oldenburger Computer-Museum
Kontakt aufnehmen
|
7.03.2023
|
Vom größten Geschichtsbuch der Welt- was ist Archäologie?
Vortrag
Mitunter wird der Erdboden als das „größte Geschichtsbuch der Welt“ bezeichnet. Und Archäologen, auch als Spatenforscher tituliert, „blättern“ bei ihren Ausgrabungen immer wieder neue Seiten dieses Geschichtsbuches auf. In Museen und archäologischen Ausstellungen können Interessierte dann die Ergebnisse oft jahrelanger Arbeit bestaunen. Von der eigentlichen Ausgrabung jedoch erfährt die Öffentlichkeit oft nur sehr wenig, denn dies findet meist statt, bevor die ersten sichtbaren Bauarbeiten beginnen. Befeuert von Gerüchten, aber auch von mehr oder weniger seriösen TV-Dokumentationen kursieren bisweilen abenteuerliche Vorstellungen über die Arbeit der „Spatenforscher“ - vom jahrelangen Baustopp bis hin zu gewaltigen Schatzfunden, die aber sicherlich nicht das Tagesgeschäft der Archäologie bestimmen. An diesem Abend berichten Museumsleiterin Silke Surberg-Röhr und Kreisarchäologe Thomas Kassens über die Faszination Archäologie, angefangen bei den rechtlichen Grundlagen über Methodik und Arbeitsschritte bis hin zu herausragenden Funden der emsländischen Archäologie.
Ort: Emsland
Archäologie Museum
Uhrzeit: 18 Uhr
Eintritt: 6 €
Kontakt aufnehmen
|
15.03.2023
|
Sarah McQuaid
„Die Präzision und Eleganz ihrer Texte und ihres Spiels beeindrucken mich zutiefst. Ich bin sehr glücklich, dass ich dieses Album produzieren durfte,“ schreibt der legendäre Gitarrist Michael Chapman in seinem Begleittext zu dem von ihm produzierten fünften Soloalbum von Sarah McQuaid “If We Dig Any Deeper it Could Get Dangerous”. Michael Chapman bot sich als Produzent an, nachdem er Sarah bei einem Festival kennengelernt hatte, bei dem sie beide auf dem Programm standen.
Die vor kurzem beim Arts International Guitar Festival in Nordirland mit einem Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnete Sängerin begeistert auch durch ihre Stimme und ihre Bühnenpräsenz. Auf dem neuesten Album der in Madrid geborenen, in Chicago aufgewachsenen und in Cornwall lebenden Singer-Songwriterin erweitert die Musikerin das Arsenal der von ihr eingesetzten Instrumente um Klavier, E-Gitarre und Trommel. Kritiker*innen aus allen Ländern sind begeistert; das holländische Musikmagazin Heaven lobt die CD als „frühe Anwärterin zum Titel Folkplatte des Jahres“, Roots aus England beschreibt die Sammlung neuer Lieder als „puren Genuss“ und für PopMatters aus den USA bietet sie gar „Einblicke in die Seele einer wahren Vorreiterin“.
Ort: Café Koppelschleuse
Zeit: 20 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt: 12 €
Kontakt aufnehmen
|
30.03.2023
|
Taschenlampenführung
Bei der Taschenlampenführung wird das Museum bei Nacht erlebt. Es ist dunkel und ein bisschen gruselig, wenn die Museumsstücke und Themen im Taschenlampenlicht erschlossen werden. Die ganz neu und ungewohnt beleuchteten Exponate machen zusammen mit der „Gruselatmosphäre“ den besonderen Reiz aus.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931-153410 oder per E-Mail unter info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Ort: Stadtmuseum Meppen
Uhrzeit: 20 bis 21.30 Uhr
Gebühr: 5 € p. P.
Kontakt aufnehmen
|
31.03.2023
|
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Meppen
Im Herbst 2020 öffnete das neu eingerichtete Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse seine Pforten. Im Rahmen eines rund 60-minütigen geführten launigen Museumsrundgangs lernen die Besucher*innen das neue Museum kennen und erfahren viel Wissenswertes zur Meppener Stadtgeschichte. Sie reisen mit erfahrenen Museumsführer*innen, die sich gerne auf individuelle Interessen einstellen, durch die Zeit. Treffpunkt ist der Kassenbereich.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Termine: Freitag, 27.01., 24.02., 31.03., 28.04., 26.05., 30.06.2023, 15 Uhr
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6 bisÍ 16 Jahre) 4 €
Kontakt aufnehmen
|
3.04.2023
|
Reise ins Mittelalter
Reise ins Mittelalter
Meppen erhielt erst 1360 die vollen Stadtrechte- doch erstmals erwähnt wird der Ort schon viel früher. Der Missionar Liudger „brachte“ Ende des 8. Jahrhunderts den christlichen Glauben in die Region. Doch vieles weist noch heute auf die heidnische Vergangenheit. Das Christentum veränderte das Leben der Menschen grundlegend: Kirchen entstanden, Schrift und Bildung kamen auf, die Bischöfe von Münster haben ab Mitte des 13. Jahrhunderts das Sagen. Währenddessen entwickelte sich Meppen zu einer lebendigen und quirligen mittelalterlichen Stadt. Wir gehen auf Spurensuche, gestalten Urkunden, Wappen oder Schmuck und lernen schreiben wir die Mönche.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931-153410 oder per E-Mail unter info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Ort: Stadtmuseum Meppen
Uhrzeit: 11 bis 13 Uhr
Kosten: 5 € p. P.
Kontakt aufnehmen
|
5.04.2023
|
Abenteuerführung mit Schatzsuche
Nach einer lebendigen und unterhaltsamen Museumsführung geht es darum, die im Museum verborgenen Schätze zu „heben“: im ganzen Haus sind wertvolle Dinge verborgen, die gefunden und in einer Schatzkiste gesammelt werden müssen. Kombinationsgabe, Geschick und Teamfähigkeit sind gefragt - am Ende gibt es für alle Teilnehmenden eine Überraschung.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931-153410 oder per E-Mail unter info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Ort: Stadtmuseum Meppen
Uhrzeit: 14 bis 15.30 Uhr
Gebühr: 4 € p. P.
Kontakt aufnehmen
|
14.04.2023 bis 16.04.2023
|
Eröffnungswochenende "Wasser, Waschbrett, Seifenlauge"
14. -16. April
An diesem Wochenende wird ein umfangreiches Begleitprogramm zur neuen Sonderausstellung mit verschiedensten Aktivitäten für Jung und Alt angeboten. Ab Frühjahr 2023 widmet sich das Emsland Archäologie Museum der Kulturgeschichte des Waschens: „Wasser, Waschbrett, Seifenlauge- zur Kulturgeschichte des Waschens“ bietet einen informativen Streifzug zum Thema Reinlichkeit durch Jahrhunderte und Kulturen. Säuberung von Kleidung, Körperhygiene, aber auch Parfüms und Düfte zur persönlichen Körperpflege u.v.m. werden vorgestellt. Dabei wird versucht, auch aktuelle Bezüge herzustellen. Die „Wäscheleine“ zur Geschichte des Waschens spannt sich dabei von den ersten Anfängen in der Steinzeit über ägyptische und römische Badegewohnheiten, der „Verteufelung“ des Wassers als vermeintlicher Überträger todbringender Krankheiten in Mittelalter und früher Neuzeit bis hin zur Entwicklung immer effektiverer Hilfsmittel zum Waschen wie Waschmittel und Waschmaschinen. Den Einstieg in die Ausstellung jedoch bildet das Thema „Kleidung“. Denn diese ist- abgesehen von der Körperhygiene jedes Individuums - die Grundvoraussetzung für die Erfindung von Hilfsmitteln zum Waschen.
Ort: Emsland Archäologie Museum
Uhrzeit: jeweils 14-18 Uhr
Kontakt aufnehmen
|
19.04.2023
|
Flemming Borby
Der Däne Flemming Borby gilt als großes Talent des Indie Pop Folk. Seit den 90ern ist er in der Szene aktiv, veröffentlichte mit seiner dänischen Band GREENE drei von der Kritik hochgelobte Alben und trat mehrmals auf dem dänischen Roskilde Festival auf. Als Absolvent der Royal Academy of Music gründete er 2001 dann die Band LABRADOR, mit der er vier Alben und eine EP veröffentlichte und in Dänemark, Deutschland, Schweiz, Frankreich, UK, USA und Japan tourte. Seit zwei Jahren konzentriert er sich auf seine eigenen Songs und veröffentlicht jetzt sein erstes Album „Somebody Wrong“. Als Flemming Borby vor zwei Jahren an seinem „The Ghostbrother Project“ mit dem Songwriter Nicholas Ginbey in Austin arbeitete, entstand die Idee, eigene Songs für ein künftiges Soloalbum zu schreiben. Zurück in Berlin entstanden schließlich acht Songs, die er in Texas aufnehmen wollte. Seine Wahl fiel auf das Sounds Outrageous Studio. Einige der Songs auf dem neuen Album sind von alten amerikanischen Songs inspiriert, so z.B. der Titeltrack, der auf Emore James« Song „Done Somebody Wrong“ von 1933 zurückgeht, oder „It's Alright“, der ebenfalls seine Quelle in einem Song von von Blind Willie Johnson aus den 30er Jahren hat. Andere Songs wie „It Hurt Me So“ beschreiben sehr persönliche Erfahrungen wie die einer gescheiterten Beziehung; „The Famous Part“ dreht sich um die Mitte des Lebens, „Mud And Mould“ über die ewige Suche im Leben und „Me And You And The Moon“ ist eine romantische Ballade.
Ort: Café Koppelschleuse
Uhrzeit: 20 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt: 12 €
Kontakt aufnehmen
|
28.04.2023
|
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Meppen
Im Herbst 2020 öffnete das neu eingerichtete Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse seine Pforten. Im Rahmen eines rund 60-minütigen geführten launigen Museumsrundgangs lernen die Besucher*innen das neue Museum kennen und erfahren viel Wissenswertes zur Meppener Stadtgeschichte. Sie reisen mit erfahrenen Museumsführer*innen, die sich gerne auf individuelle Interessen einstellen, durch die Zeit. Treffpunkt ist der Kassenbereich.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Termine: Freitag, 27.01., 24.02., 31.03., 28.04., 26.05., 30.06.2023, 15 Uhr
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6 Í bis 16 Jahre) 4 €
Kontakt aufnehmen
|
3.05.2023
|
Historischer Stadtrundgang durch das Bahnhofsviertel
Das Meppener Bahnhofsviertel, das Areal zwischen Hase-Hubbrücke und Bahnhof, ist reich an historischen Gebäuden, Geschäften, Betrieben, Wohnhäusern, gewerblichen, behördlichen und kirchlichen Einrichtungen, die Spannendes zur Entwicklung der Stadt zu erzählen haben. Manches ist erhalten, an andere Bauwerke oder historische Bauzustände erinnern heute nur noch alte Fotografien oder Erzählungen aus der Erinnerung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Im Rahmen eines ca. 90-minütigen historischen Stadtrundgangs laden das Stadtmuseum, Kreisarchiv Emsland und Heimatverein dazu ein, abseits touristischer Pfade einen weniger bekannten Teil der „alten“ Stadt Meppen kennenzulernen.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931-153410 oder per E-Mail unter info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Ort: MEP Eingang Bahnhofstraße
Eintritt: 6 €
Kontakt aufnehmen
|
10.05.2023
|
Mirja Klippel
Mit einer packenden Stimme, einem reichhaltigen Klanguniversum und einem Gespür für Songwriting, das zutiefst persönliche Erfahrungen mit Bildern aus der wilden nordischen Natur verbindet, ist die finnische Songwriterin, Sängerin und Multiinstrumentalistin Mirja Klippel ein bemerkenswertes Talent in der alternativen Folkmusic Szene. Bereits ihre Debüt-EP „Lift Your Lion“ (2016) brachte der in Kopenhagen lebenden Musikerin den „Danish Music Award Folk“ als Songwriterin des Jahres ein. Seitdem tourte sie ausgiebig durch Europa, Russland und den Nordatlantik, gefolgt von der Veröffentlichung des von den Kritiken gefeierten Albums „River of Silver“ im Jahr 2018. Mit ihrem neuesten Album „Slow Coming Alive“ fügt Klippel erneut neue Nuancen zu ihrem ausgedehnten und poetischen Folk-Universum hinzu und erforscht so weiter die Breite ihres Songwritings. Unterstützt von ihrem Musikerkollegen Alex Jonsson und wechselnden Gästen, wie dem preisgekrönten Streichtrio Vesselil, entführt sie das Publikum in ein frisches und atmosphärisches Universum, in dem persönliche Erfahrungen psychologische Tiefen öffnen und intime Räume den Zugang zu rauen und wilden, inneren Landschaften bieten.
Ort: Café Koppelschleuse
Uhrzeit: 20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Eintritt: 10 €
Kontakt aufnehmen
|
17.05.2023
|
...eine Sauciere unter dem Rock
17. Mai
...eine Sauciere unter dem Rock
Es sieht aus wie eine etwas zu groß geratene Sauciere und verschwindet unter dem langen Damenrock... Auf Schloss Clemenswerth in Sögel befindet sich so ein Objekt in der Porzellansammlung, den sogenannten Straßburger Fayencen. Doch in der Schlossküche oder gar auf der festlich gedeckten Tafel hat dieses Objekt nun wirklich nichts zu suchen! Es handelt sich nämlich um ein Bourdalou, einen Nachttopf „To-Go“ für die Damen der höfischen Gesellschaft. Museumsleiterin Silke Surberg-Röhr nimmt an diesem Abend die Gäste mit auf eine spannende und höchst amüsante Zeitreise in das Zeitalter des Rokoko. Der Vortrag rankt sich um Schönheitsideale, Hygiene und Sauberkeit in einem Zeitalter, welches mit prunkvollen Schlössern, voluminösen Seidenroben, Parfüm und Puder die „schmutzige“ Seite des Alltags zu übertünchen gedachte.
Ort: Emsland Archäologie Museum
Uhrzeit: 19 Uhr
Eintritt: 6 €
Kontakt aufnehmen
|
21.05.2023
|
Internationaler Museumstag
Zum Internationalen Museumstag bieten die Museen an der Koppelschleuse in der Zeit von 11 bis 18 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie an. Sonderführungen, museumspädagogische Aktionen, Bastel- und Kreativangebote, Spiele und andere Aktivitäten zum diesjährigen Motto „Sustainability and Well-Being“ (Nachhaltigkeit und Wohlbefinden) laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Ort: Emsland Archäologie Museum und Stadtmuseum Meppen
Uhrzeit: 11 bis 18 Uhr
Eintritt frei!
Kontakt aufnehmen
|
26.05.2023
|
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Meppen
Im Herbst 2020 öffnete das neu eingerichtete Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse seine Pforten. Im Rahmen eines rund 60-minütigen geführten launigen Museumsrundgangs lernen die Besucher*innen das neue Museum kennen und erfahren viel Wissenswertes zur Meppener Stadtgeschichte. Sie reisen mit erfahrenen Museumsführer*innen, die sich gerne auf individuelle Interessen einstellen, durch die Zeit. Treffpunkt ist der Kassenbereich.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Termine: Freitag, 27.01., 24.02., 31.03., 28.04., 26.05., 30.06.2023, 15 Uhr
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6 16 Jahre) 4 €
Kontakt aufnehmen
|
17.06.2023 bis 18.06.2023
|
Von betörenden Düften- Vortrag zum "Riechen" und Parfümseminar
Der Name de le Ney steht seit jeher für Schönheit und Anmut. Matthias de le Ney trägt mit seinen Vorträgen, Parfüm-Seminaren, aber auch mit seinem Unternehmen „Kammaeleon & Nasenfein“ die schönen Dinge des Lebens in die Welt. Sein Credo: Jeder sollte das Recht auf einen Hauch von Luxus haben. Chevallier Matthias Alexandre Xavier Pierre Marquis de le Ney Graf zu Berg, Sohn der Markgräfin zu Berg und Kleve und des Conte de Sauvion aus Frankreich, entstammt einer Dynastie von Parfümeuren. Anders als seine Eltern studierte er Biochemie und setzt bis heute die Tradition seiner Familie fort. Seit vielen Jahren kreiert De le Ney im Auftrag namhafter Firmen wie Henkel oder Schwarzkopf Duftstoffe. Unter anderem belieferte er übrigens auch Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Parfüm.
Samstag, 17. Juni
Matthias de le Ney wird die Gäste des Archäologiemuseums in einem Vortragsabend mit seinem Charme, seinem Witz und seinen betörenden Düften verzaubern und ihnen einen Hauch von Luxus mit auf den Heimweg geben.
Uhrzeit: 18 Uhr
Eintritt: 6 €
Sonntag, 18. Juni 2023
Parfümseminar unter der Leitung von de le Ney. Nach einer Einführung zu den grundlegenden Techniken der Parfümherstellung kann sich jeder seinen eigenen Duft kreieren. Die Düfte können wahlweise auf Alkoholbasis oder aber Ölbasis hergestellt werden.
Kosten: 79,00 € p.Person
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich!
Ort: Emsland Archäologie Museum
Uhrzeit: 11.00 ca. 15.00 Uhr
Kosten: 79 € p.P.
Anmeldung erforderlich unter Telefon 05931-6605.
Kontakt aufnehmen
|
17.06.2023 bis 17.06.2024
|
Von betörenden Düften - Vortrag zum „Riechen“
Matthias de le Ney wird die Gäste des Archäologiemuseums in einem Vortragsabend mit seinem Charme, seinem Witz und seinen betörenden Düften verzaubern und ihnen einen Hauch von Luxus mit auf den Heimweg geben.
Ort: Emsland Archäölogie Museum
Uhrzeit: 18 Uhr
Eintritt: 6 €
Anmeldung erforderlich unter Telefon 05931-6605
Kontakt aufnehmen
|
18.06.2023 bis 18.06.2024
|
Von betörenden Düften - Parfumseminar
Parfümseminar unter der Leitung von de le Ney. Nach einer Einführung zu den grundlegenden Techniken der Parfümherstellung kann sich jeder seinen eigenen Duft kreieren. Die Düfte können wahlweise auf Alkoholbasis oder aber Ölbasis hergestellt werden.
Ort: Emsland Archäölogie Museum
Uhrzeit: 11 - ca. 15 Uhr
Kosten: 79,00 € p.Person
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen. Anmeldung erforderlich unter 05931-6605.
Kontakt aufnehmen
|
30.06.2023
|
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Meppen
Im Herbst 2020 öffnete das neu eingerichtete Stadtmuseum Meppen an der Koppelschleuse seine Pforten. Im Rahmen eines rund 60-minütigen geführten launigen Museumsrundgangs lernen die Besucher*innen das neue Museum kennen und erfahren viel Wissenswertes zur Meppener Stadtgeschichte. Sie reisen mit erfahrenen Museumsführer*innen, die sich gerne auf individuelle Interessen einstellen, durch die Zeit. Treffpunkt ist der Kassenbereich.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Termine: Freitag, 27.01., 24.02., 31.03., 28.04., 26.05., 30.06.2023, 15 Uhr
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6 Íbis 16 Jahre) 4 €
Kontakt aufnehmen
|
1.07.2023 bis 2.07.2023
|
Historischer Markt
1. und 2. Juli
Historischer Markt
Geschichte wird lebendig: an diesem Wochenende bauen Handwerker und Händler rund um das Emsland Archäologie Museum an der Koppelschleuse ihre Stände auf und bieten zwischen 11 und 18 Uhr Waren und Handwerkstechnik aus mehr als acht Jahrhunderten an.
Aus Nah und Fern reisen Handwerker und Händler an, die auf dem historischen Markt im Museumsgarten ausgefallene Waren zum Kauf anpreisen und alte Handwerkstechniken demonstrieren. Das Angebot reicht von römischen Holz- und Knochenarbeiten über Spinnen, Weben und Färben im Mittelalter, handgemachten Knöpfen und Fischereiwesen aus dem 18. Jahrhundert, Klöppeln, Keramik, Holzschuhen, Marmeladen und Likören, Imkerei, Leder- und Pelzarbeiten bis hin zu vergleichsweise „modernen“, handgemachten Seifen der 1940er Jahre. Alle Standbetreiber treten in historisch nachempfundenen Kostümen auf und sorgen damit für ein farbenfrohes Bild des modischen Wandels im Laufe der Jahrhunderte. Die kleinen Besucher können an einem Stand historische Spiele ausprobieren und die Sektion Emspiraten der Lingener Kivelinge ist mit ihrem handbetriebenen Karussell vor Ort. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt das Café Koppelschleuse.
Ort: Emsland Archäologie Museum
Uhrzeit: jeweils 11 bis 18 Uhr
Eintritt: inkl. Museumsbesuch Familien 8 €,
Kontakt aufnehmen
|
|
|