25.11.2022 bis 5.04.2023
|
Von Möwen und Männchen - Stadtbilder von Volker Seifen (1958-2017)
Der Meppener Künstler Volker Seifen (1958Ã??Ã?ÂÍ - 2017) hat wie kaum ein zweiter das öffentliche Erscheinungsbild seiner Heimatstadt im ausgehenden 20. Jahrhundert geprägt. Er gestaltete im Comic- und Cartoonstil Außenfassaden, das Innenleben von Kneipen und gastronomischen Einrichtungen sowie Veranstaltungsplakate. Für die Tourist-Information Meppen schuf er Werbe- und Kalenderbilder mit typischen Motiven „aus der City“. Bekannt sind auch seine Stadt- und Kirmesplakate. Für regionale Industriebetriebe entwickelte er Werbemittel und -figuren, für die Papenburger Meyer-Werft war er als Kunstvermittler auf Kreuzfahrtschiffen im Einsatz. Bei allen Werken des 2017 verstorbenen Künstlers fällt ein stets wiederkehrendes Motiv ins Auge: Die Möwe als sein Markenzeichen. Der Grund: der gelernte Schlosser war zeitweise zur See gefahren. Später arbeitete er als Grafiker in Oldenburg. In der Ausstellung werden die Biografie und der Lebensweg des Künstlers nachgezeichnet, eine Werkschau seines vielfältigen Schaffens präsentiert sowie eine kunst- und zeitgeschichtliche Einordnung seiner Werke vorgenommen. In pointierten Inszenierungen leben am lokalen Beispiel auch die Entstehungszeit der Werke, die großen, bewegenden Themen dieser Zeit und Erinnerungen an Ereignisse, Menschen, Lokalitäten „von damals“ Ã??Ã?ÂÍ die meisten Bilder entstanden in den 1990er bis 2010er Jahren Ã??Ã?ÂÍ wieder auf.
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
Kontakt aufnehmen
|
14.04.2023
|
Wasser, Waschbrett, Seifenlauge - zur Kulturgeschichte des Waschens
Mit der Sonderausstellung „Wasser, Waschbrett, Seifenlauge - zur Kulturgeschichte des Waschens“ startet das Emsland Archäologie Museum in die neue Saison. Spätstens mit der „Erfindung“ von Kleidung begann alles „Elend“-Í nämlich die Notwendigkeit, nicht nur den Körper, sondern auch verschmutzte Kleidung zu säubern. Bei der Lösung dieses Problems hat sich die Menschheit im Laufe der Geschichte überaus erfindungsreich gezeigt Ã?ÂÍ sowohl, was die Optimierung von Waschmitteln, als auch die Erleichterung des Waschvorgangs an sich betrifft. Die Ausstellung lädt ein zu einem faszinierenden und spannenenden Rundgang durch die Weltgeschichte des Waschens und beleuchtet schlaglichtartig den Stellenwert von Sauberkeit in unterschiedlichen Kulturen und Epochen. Der Blick führt jedoch nicht nur in die „weite Welt“, sondern richtet sich ganz gezielt auf regionale Entwicklungen und Gegebenheiten. Neben der Pflege von Kleidung war auch die persönliche Reinlichkeit eines Individuums im Laufe der Jahrhunderte zahlreichen Wendungen unterworfen. Ziel dieser Ausstellungssequenz ist es, Vorurteile auszuräumen, z.B. ur- und frühgeschichtliche Menschen seien grundsätzlich ungewaschen und ungepflegt gewesen. Ähnliches gilt für das vermeintlich dunkle und „schmutzige“ Mittelalter. Neben Funden, Exponaten und erläuternden Texten steht auch in dieser Ausstellung wieder das „Erleben“ von Geschichte für Groß und Klein im Vordergrund. Mitmachstationen zum Ausprobieren für alle Generationen gehören ebenso dazu wie das Angebot, sich spielerisch mit der Thematik auseinanderzusetzen, in unterschiedliche Lebenswelten einzutauchen und dabei ganz nebenbei ohne Buch und Tafel Geschichte zu lernen.
Ort: Emsland Archäologie Museum
Eintritt: Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
Kontakt aufnehmen
|
15.04.2023 bis 29.10.2023
|
Von Möwen und Männchen - Stadtbilder von Volker Seifen
Der Meppener Künstler Volker Seifen (1958-Í2017) hat wie kaum ein zweiter das öffentliche Erscheinungsbild seiner Heimatstadt im ausgehenden 20. Jahrhundert geprägt. Er gestaltete im Comic- und Cartoon Stil Außenfassaden, das Innenleben von Kneipen und gastronomischen Einrichtungen sowie Veranstaltungsplakate. Für die Tourist-Information Meppen schuf er Werbe- und Kalenderbilder mit typischen Motiven „aus der City“. Bekannt sind auch seine Stadt- und Kirmesplakate. Für regionale Industriebetriebe entwickelte er Werbemittel und -figuren, für die „AIDA Cruises“ war er als Kunstvermittler auf Kreuzfahrtschiffen im Einsatz. Bei allen Werken des 2017 verstorbenen Künstlers fällt ein stets wiederkehrendes Motiv ins Auge: Die Möwe als sein Markenzeichen. Der Grund: der gelernte Schlosser war zeitweise zur See gefahren. Später arbeitete er als Grafiker in Oldenburg. In der Ausstellung werden die Biografie und der Lebensweg des Künstlers nachgezeichnet, eine Werkschau seines vielfältigen Schaffens präsentiert sowie eine kunst- und zeitgeschichtliche Einordnung seiner Werke vorgenommen. In pointierten Inszenierungen leben am lokalen Beispiel auch die Entstehungszeit der Werke, die großen, bewegenden Themen dieser Zeit und Erinnerungen an Ereignisse, Menschen, Lokalitäten „von damals“ -die meisten Bilder entstanden in den 1990er bis 2010er Jahren- wieder auf.
Ort: Stadtmuseum Meppen
Eintritt: Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
Kontakt aufnehmen
|
|
|